Der Mythos der selbstständigen KI: Die unsichtbaren Arbeiter hinter künstlicher Intelligenz

Während KI-Systeme wie ChatGPT für Aufsehen sorgen, bleibt die Arbeit von Millionen Menschen, die an ihrer Entwicklung beteiligt sind, oft unerwähnt. Im Gespräch mit netzpolitik.org spricht die Soziologin Milagros Miceli über die Rolle von Menschen in der KI-Branche und die Arbeitsbedingungen, unter denen sie ihre Aufgaben erfüllen.

Hinter vermeintlich automatisierten Systemen wie smarten Kameras stehen oft unterbezahlte und unter schwierigen Bedingungen arbeitende Menschen, die rund um die Uhr Inhalte moderieren und Trainingsdaten etikettieren. Auch für ChatGPT haben Arbeiter*innen unter fragwürdigen Umständen gewalttätige und toxische Inhalte gesichtet.

Die Entwicklung von KI-Systemen ist von den Annahmen und Präferenzen derjenigen geprägt, die sie entwickeln. Miceli plädiert dafür, dass Unternehmen ehrlich sind und offenlegen, auf welchen Annahmen ihre Systeme beruhen und was sie nicht können. Zudem sollten sie die Expertise der Mitarbeiter*innen, die tagtäglich mit Daten arbeiten, anerkennen und fördern.

Die Arbeitsbedingungen in der KI-Branche variieren, aber viele Mitarbeiter*innen sind unterbezahlt und arbeiten unter schwierigen Umständen. Unternehmen nutzen häufig Impact-Sourcing-Unternehmen, die sich zwischen Gewinnorientierung und Gemeinnützigkeit bewegen, um Arbeit in arme Regionen zu bringen. Diese Unternehmen profitieren jedoch auch von den geringen Lohnkosten.

Miceli betont, dass Arbeiter*innen in der KI-Branche ausgebeutet werden, obwohl sie oft ihre Arbeit einem anderen Job vorziehen. Um ihre Situation zu verbessern, sollten sie sich selbst organisieren und internationale Solidarität fördern. Eine stärkere Regulierung allein wird möglicherweise nicht ausreichen, um die Arbeitsbedingungen entscheidend zu verbessern.

Unternehmen wie OpenAI verkaufen den Mythos von völlig selbstständigen Technologien und verbergen absichtlich die Rolle schlecht bezahlter Arbeiter*innen. Um den Mythos aufzubrechen und die wahren Kosten und Beteiligten hinter KI-Systemen wie ChatGPT oder DALL-E-2 offen zu legen, muss die Branche ehrlicher und transparenter werden.

Hinweis: Dieser Beitrag stammt vom

Bitte beachten Sie:
Dieser Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar. Die Rechtslage kann in Ihrem konkreten Fall anders sein.
Bitte vereinbaren Sie zur Beratung einen Termin unter nilsbecker.de/telefontermin