Neue EFSA-Empfehlungen für die Haltung von Kälbern

Neue Richtlinien für Kälberhaltung

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat neue Empfehlungen für die Haltung von Kälbern veröffentlicht. Diese wurden durch das Panel on Animal Health and Animal Welfare (AHAW) entwickelt, um das Wohlbefinden von Kälbern zu verbessern. Elf Systeme zur Aufzucht von Kälbern wurden eingehend bewertet, um die Auswirkungen auf das Wohlergehen der Tiere zu analysieren und mögliche Gefahren zu minimieren.

Verbesserung des Wohlbefindens

Zu den wichtigsten Empfehlungen gehören die Erhöhung des Platzangebots und die Haltung von Kälbern in stabilen Gruppen. Weitere Maßnahmen umfassen ein verbessertes Kolostrummanagement und die Erhöhung der Milchmengen für die Kälber. Außerdem wird empfohlen, Kälber auf verformbaren Liegeflächen zu halten und sie in den ersten Lebenswochen in kleinen Gruppen zu gruppieren.

Kontakt zwischen Mutterkuh und Kalb

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Kontakt zwischen Mutterkuh und Kalb. Die EFSA fordert, das Kalb mindestens einen Tag nach der Geburt bei der Mutter zu lassen. Ein längerer Kontakt sollte schrittweise eingeführt werden. Diese Empfehlungen stellen einen deutlichen Kontrast zur gängigen Praxis in der Milchproduktion dar, wo Kälber oft unmittelbar nach der Geburt von der Mutter getrennt werden.

Ausblick und mögliche Gesetzesänderungen

Die Empfehlungen der EFSA, veröffentlicht im EFSA Journal 2023, könnten als Grundlage für die Überarbeitung der europäischen Tierschutzgesetzgebung dienen. Diese unabhängigen Richtlinien bieten eine Chance, die Bedingungen für Kälber in der Milchproduktion deutlich zu verbessern und die Tierschutzstandards in Europa zu erhöhen.

Hinweis: Dieser Beitrag stammt vom

Bitte beachten Sie:
Dieser Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar. Die Rechtslage kann in Ihrem konkreten Fall anders sein.
Bitte vereinbaren Sie zur Beratung einen Termin unter nilsbecker.de/telefontermin