Tierrechtsakademie

Webinar: Gift- und Gefahrtiergesetze in Deutschland Tierrechtsakademie

Webinar: Gift- und Gefahrtiergesetze in Deutschland

Für die Tierrechtsakademie habe ich in der vergangenen Woche Vertreter von Ordnungsbehörden, Tierheimen und Auffangstationen über die aktuell in Deutschland geltenden Regelungen zu Gift- und Gefahrtieren informiert. Anders als vielleicht viele vermuten würden, gibt es hierzu nämlich keine bundeseinheitlichen Regeln, da die entscheidende Gesetzgebungskompetenz den Ländern zufällt. Von dieser Befugnis haben aber nur weniger Bundesländer wirklich Gebrauch gemacht, teilweise sind ehemals vorhandene Regelungen auch bereits wieder weggefallen. (mehr …)
Schuldrechtsreform 2022: Der Kaufvertrag im Heimtierrecht Tierrechtsakademie

Schuldrechtsreform 2022: Der Kaufvertrag im Heimtierrecht

TERMIN: 14.06.2022, 17:00 Uhr | Zum 01.01.2022 ist in Deutschland eine Schuldrechtsreform in Kraft getreten, die u.a. den Begriff des Sachmangel neu gefasst hat. Vor diesen verschärften Verbraucherschutzregelungen ist es erforderlich, den Verkauf und die Abgabe von Tieren neu beleuchten, sich die Neuerungen vor Augen zu führen und ggf. bisher genutzte Formulare zu überarbeiten. Zudem ist bereits im April 2021 der sogenannte Tiergesundheitsrechtsakt (AHL) in Kraft getreten, der in Art. 11 neue Informationspflichten für Unternehmer, die Heimtiere verkaufen oder anderweitig abgeben, definiert. (mehr …)
Hund und Katze im Nachbarschaftsverhältnis Tierrechtsakademie

Hund und Katze im Nachbarschaftsverhältnis

Meine Kolleginnen Daniela Müller und Sandra Brandt von der Tierrechtsakademie waren heute Gast bei der Landesausschusssitzung der Landesvereinigung des Bundes deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen (BDS NRW) in Dortmund. Dort haben sie das von uns neu aufgelegte Schulungsprogramm "Hund und Katze im Nachbarschaftsverhältnis" vorgestellt, mit dem wir Schiedsfrauen und -männer in rechtlichen Grundlagen und tatsächlichen Lösungsstrategien für diese speziellen Nachbarschaftsstreitigkeiten ausbilden. (mehr …)
Kennzeichnungsrecht für Tierberufler Tierrechtsakademie

Kennzeichnungsrecht für Tierberufler

Mit der Kollegin Dr. Anette Oberhauser haben wir gestern bei der Tierrechtsakademie Bielefeld ein vollgepacktes Webinar zum Kennzeichnungs- und Werberecht für Tierberufler angeboten. Insbesondere Tierheilpraktiker, die eigene Produkte anbieten, dürfte oft nicht bewusst sein, wieviele Hacken und Ösen die Gestaltung von Etiketten, Werbeanzeigen und Produktinformation haben kann. Es braucht nicht viel, und man findet sich in rechtlich schwierigen Ecken (auch) des Arzneimittelrechts wieder, was insbesondere vor dem Hintergrund des am 28.01.2022 in Kraft getretenen Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) nicht einfach hingenommen werden sollte. (mehr …)
Verfassungsbeschwerden gegen Tierarzneimittelgesetz (TAMG) eingereicht Blog

Verfassungsbeschwerden gegen Tierarzneimittelgesetz (TAMG) eingereicht

Meine Kollegen Daniela Müller und Oliver Herrmann haben für Mitglieder des Fachverbandes niedergelassener Tierheilpraktiker (FNT e.V.) Verfassungsbeschwerden gegen das am 28. Januar 2022 in Kraft tretende Tierarzneimittelgesetz (TAMG) eingelegt. Der Verband unterstützt seine Mitglieder bei diesen rechtlichen Schritten. (mehr …)
Wie ist die Beweislast bei Behandlungs­fehlern in der Tiermedizin? Blog

Wie ist die Beweislast bei Behandlungs­fehlern in der Tiermedizin?

In principle, the party claiming damages must prove the existence of a breach of duty. Thus, in principle, the animal owner must prove that the veterinarian committed a treatment error. However, there is an exception to this burden of proof in human medicine. If there is a gross treatment error, the doctor must prove that he or she carried out the treatment correctly.
Der Streit um die EU-Tierarzneimittelverordnung Dressur-Studien

Der Streit um die EU-Tierarzneimittelverordnung

Seit Wochen laufen verschiedene Verbände, insbesondere auch Vertreter von Tierärzten, Sturm gegen einen vom EU-Abgeordneten Martin Häuser vorgelegten Entschließungsantrag (PDF) im Zusammenhang mit der EU-Tierarzneimittelrichtlinie. Der Vorwurf: Eine Annahme des Antrages auch im EU-Parlament werde zur Folge haben, dass den meisten Haus- und Nutztieren in Hobbyhaltungen zukünftig kaum noch Antibiotika verabreicht werden dürften mit der Folge, dass viele bislang gut behandelbare Krankheiten nun zum Tod der Tiere führen könnten. Kann das sein? Die EU lässt unsere Haustiere sterben? (mehr …)
Grundlagen der Tierschutzarbeit Tierrechtsakademie

Grundlagen der Tierschutzarbeit

Mitte Mai startet an der Bielefelder Tierrechtsakademie ein fünftägiges Webinar, dass ich gemeinsam mit der Kollegin Daniela Müller gestalte. Themen sind die rechtlichen und praktischen Grundlagen der Tierschutzarbeit im Verein, verteilt auf fünf Themenblöcke. Eine prall gefüllte Fortbildung für alle, die sich der systematischen Tierschutz-Arbeitz verschrieben haben und sich in dieser Hinsicht gezielt fortbilden möchten. (mehr …)