Die Recherche in sozialen Medien beim Vollzug des Tierschutzgesetzes
In ein paar Tagen unterrichte ich in der Tierrechtsakademie wieder Vertreterinnen und Vertreter aus Veterinärbehörden zum Umgang mit Veröffentlichungen in sozialen Medien (--> Webinar: Die Recherche in sozialen Medien zum Vollzug des Tierschutzgesetzes). Da kommt es wie gerufen, dass derzeit in Essen die EQUITANA stattfindet, die nach eigenen Angaben weltgrößte Pferdemesse - bei der sich traditionell neben vielen Fachleuten auch viele "weniger-Fachleute" versammeln, die diese Bühne ebenfalls für sich nutzen wollen. Das liefert ebenso traditionell meistens schon kurz nach Beginn der EQUITANA unschöne Bilder und Zitate und auch dieses Jahr macht da keine Ausnahme. Ein Fest für jeden, der auf der Suche nach gutem Anschauungsmaterial ist.
Warum Datenschutzregeln in einer digitalisierten Welt notwendig sind
In der heutigen digitalen Welt sind starke Regulierungen zum Schutz von Daten wie der Datenschutz-Grundversordnung (DSGVO) unerlässlich, um unsere Privatsphäre zu schützen. Eine aktuelle investigative Reportage der Washington Post liefert ein Beispiel dafür, warum dies so wichtig ist. Es geht um den Fall einer gemeinnützigen Organisation in Colorado (USA), die Millionen von Dollar ausgab, um mobile App-Tracking-Daten von Dating-Apps zu erwerben, die hauptsächlich von schwulen Männern genutzt werden, darunter auch Grindr. Die Daten wurden nicht direkt von den Dating-Apps verkauft, sondern von Datenbrokern, die Informationen von verschiedenen Quellen sammeln und für Gewinn verkaufen.
Kritik an den „Pferdeprofis“: Rütter lenkt ab
Nach viel konkreter Kritik aus der Reiterszene hat Martin Rütter, dessen Produktionsfirma MINA TV die aktuelle Staffel der "Pferdeprofis" bei RTL produziert, heute eine Veranstaltung angekündigt, bei der man sich mit den Beteiligten der Sendung und den "Kritikern" zusammensetzen und ein "nettes Gespräch" führen wolle, das dann auf Youtube hochgeladen werden soll. Es werde darum gehen, "was darf man bei der Ausbildung von Pferden, was darf man überhaupt bei der Haltung von Tieren, welche Methoden sind ein No-Go".
Vortrag über die Gift- und Gefahrtiergesetze der Bundesländer
Am 08.03.2023 halte ich von 10:00 bis 12:00 Uhr für die Tierrechtsakademie ein Webinar zu den Gift- und Gefahrtiergesetzen der Bundesländer. Anmeldungen sind aktuell noch hier möglich: Seminarbeschreibung und Anmeldung
Kritik an „Die Pferdeprofis“ – Uwe Weinzierls Trainingsmethoden sorgen für Empörung
Die Fernsehsendung "Die Pferdeprofis" auf VOX, die seit rund zehn Jahren ausgestrahlt wird, hat mit der Vorstellung des neuen Protagonisten-Trios – Kenzy Dysli, Uwe Weinzierl und Niklas Ludwig – für hitzige Diskussionen gesorgt. Insbesondere Uwe Weinzierls Trainingsmethoden mit der Stute "Sierra" stießen auf massiven Widerstand sowohl von Zuschauern als auch von Experten aus der Pferdeszene.
In der Sendung wurden Szenen gezeigt, in denen Weinzierl stark am Knotenhalfter der Stute zog, um ihr Respekt und Fokus auf den Pferdeanhänger beizubringen. Diese Vorgehensweise führte zu offensichtlichen Stresszeichen bei dem Pferd. Zudem wickelte sich Weinzierl in einigen Szenen den Strick um die Hand, was für Nachahmer äußerst gefährlich sein kann.
In der Sendung wurden Szenen gezeigt, in denen Weinzierl stark am Knotenhalfter der Stute zog, um ihr Respekt und Fokus auf den Pferdeanhänger beizubringen. Diese Vorgehensweise führte zu offensichtlichen Stresszeichen bei dem Pferd. Zudem wickelte sich Weinzierl in einigen Szenen den Strick um die Hand, was für Nachahmer äußerst gefährlich sein kann.
Rhein-Sieg-Kreis stellt 66,1 Millionen Euro für soziale Wohnraumförderung bereit
Der Rhein-Sieg-Kreis steht vor großen Herausforderungen in der Wohnpolitik und der sozialen Wohnraumförderung. Bis 2030 werden etwa 30.000 neue Wohnungen benötigt, und für 2023 liegen Anträge für den öffentlich geförderten Wohnungsbau mit einem Fördervolumen von 66,1 Millionen Euro vor. Die Förderkonditionen des Landes Nordrhein-Westfalen verbessern sich 2023 weiter, sodass mehr Bürgerinnen und Bürger von den Angeboten profitieren können.
Gespräch bei den Dressur-Studien über Tierquälerei
Wir sprachen mit Rechtsanwalt Nils Michael Becker darüber, wie Pferdequälern das Handwerk gelegt werden kann. Anlass sind die Vorfälle von Oelde – um die es aber nicht gehen wird, weil dieser Fall jetzt “gelöst” ist: Die Pferde wurden gerettet, der Tierquäler muss sich vor der Justiz verantworten. Ersparen Sie es sich, das zu googlen und die Videos anzusehen, ich habe genau 15 Sekunden durchgehalten, dann habe ich ausgeschaltet. Im Gespräch mit Nils Michael Becker überlegen wir, was jeder Einzelne machen kann, damit es zu solchen extremen Vorfällen nicht kommen kann.