Am Sonntag Abend haben wir bei den Dressur-Studien in einem Livestream auf Facebook über die kommenden Lockdown-Bestimmungen gesprochen und dabei in einem Punkt leider etwas Fake-News verbreitet: Entgegen unserer Annahme haben sich Bund und Länder doch nicht auf ein generelles Verbot von Feuerwerk an Silvester einigen können, sondern nur auf ein Verkaufsverbot für Feuerwerksartikel. Read On…
Die neuen Tierschutz-Richtlinien für Pferdesport (Dressur-Studien 04/2020)
Fast 30 Jahre nach der ersten Ausgabe hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seine Leitlinien für Tierschutz im Pferdesport aktualisiert – nicht wieder mal, sondern zum ersten Mal überhaupt. Damit solle, so das Ministerium im Vorwort, der seit 1992 aus Wissenschaft und Praxis gewachsene Kenntnisstand berücksichtigt werden. Und vermutlich, so würde ich hinzufügen, auch die Tatsache, dass Tierschutzfragen schon seit Langem deutlich mehr Gewicht haben als noch Anfang der 1990er-Jahre. Read On…
Dressur-Studien im Lifestream: Neuauflage der Corona-Regeln
Mit Claudia Sanders habe ich im Livestream der Dressur-Studien über die neuen Corona-Regeln ab Anfang November und deren Auswirkungen auf die Reiterei gesprochen. Spoiler: Es ändert sich nix, aber wer noch immer nix geändert hat, ist jetzt spät dran.
EuGH zu Widerrufsrecht bei kundenspezifisch gefertigten Waren
Der EuGH hat sich zu der Frage geäußert, ob bei nach Kundenspezifikation gefertigten Waren – also beispielsweise bestimmten Pferdesätteln – auch dann ein Widerrufsrecht ausgeschlossen ist, wenn die Produktion dieser Waren noch gar nicht begonnen hat. Er hat außerdem darauf hingewiesen, dass Messestände in vielen Fällen als “Geschäftsräume” gelten können und deshalb beispielsweise bei Sattelkäufen auf einer Messe ein Widerrufsrecht nicht besteht.
Dressur-Studien live mit David Wewetzer
Wir haben uns anlässlich eines dramatischen Unfalls mit David Wewetzer vom Verein „Die FreiZeitReiter“ über das Bewegen von Pferden im Straßenverkehr unterhalten und die Frage, wieviel Sicherheit möglich ist.
Mit Martin Plewa im Gespräch
Mit dem Reitmeister Martin Plewa haben wir uns heute bei den Dressur-Studien über seinen Werdegang, seinen Abschied von der FEI und seine Einschätzung aktueller Entwicklungen in der Reiterei unterhalten.
Wir halten Abstand, nicht nur wegen Corona (Dressur-Studien 03/2020)
Wir leben in Zeiten, in denen das Abstandhalten ein Dauerthema geworden ist – so sehr, dass es sogar Bußgelder kosten kann, anderen Menschen zu nahe zu sein. Aber auch das Passieren von Pferden kann schmerzhaft und teuer sein und wieder mal musste sich gerade ein Gericht damit befassen.
Anlass war ein Unfall, bei dem ein Radfahrer schwer verletzt wurde. Er hatte mit seinem Liegerad zwei Reiterinnen überholt und wurde dabei von einem der Pferde getreten – Prellungen, Schürfwunden und eine Verletzung an der Hand waren die Folge. Vor dem Landgericht Frankenthal forderte der Radfahrer deshalb Schadensersatz und Schmerzensgeld ein und bekam Recht – allerdings inklusive einer Lehrstunde in Sachen „Abstand halten“. Read On…
Was der Klimawandel für Pferdeleute bedeutet
Mit dem Sachverständigen Dietbert Arnold haben wir bei den Dressur-Studien über die Folgen des laufenden Klimawandels auf die Pferdewirtschaft gesprochen und private Pferdehalter sollten besser gut sitzen, wenn sie dem Gespräch zuhören. Denn wer dachte, die Konsequenzen beschränkten sich auf hie und da mal ein wenig Dürre oder Futterknappheit, denkt deutlich zu kurz. Deutschland hat längst flächendeckend Steppenklima und die Auswirkungen auf unsere Art, Pferde zu halten — insbesondere auf die Frage, wie viele Pferde wir halten, werden dramatisch sein.